II. Fortbildungen für weiterführende Schulen

A) Inputs im Gesamtkollegium:

Wir bieten kurze Inputs an, um das Globale Lernen und die Angebote des Welthaus Bielefeld kennenzulernen.

- Einführung in das Globale Lernen: Wir stellen Ihnen Inhalte und Methoden des Globalen Lernens in der Schule vor. Möglich sind auch Inputs zu entwicklungspolitischen Fragestellungen, wie z.B.

Vortrag "Von der nachholenden zur nachhaltigen Entwicklung": Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich Entwicklungspolitik verändert. Im Sinne einer kritischen Betrachtung von Entwicklungsprozessen werden in diesem Vortrag klassischen Theorien neuere Ansätze gegenübergestellt, die wie das "Buen Vivir" oder die "Solidarökonomie" häufig aus dem Globalen Süden stammen und als Alternativen auch für den Globalen Norden diskutiert werden.

- Angebote des Welthaus: Wir informieren das Kollegium über die Angebote, die das Welthaus Bielefeld Schulen im Bereich Globales Lernen macht (Beratung von Lehrer_innen, Bildungsprojekte, Reisende Mediothek, Lehrer_innen-Fortbildungen, Schüler_innenwerkstätten, Begleitung von Schulfesten etc.)

- Bildungsprojekte: Wir stellen Ihnen gerne unsere Bildungsprojekte und -materialen vor und geben Tipps für die Umsetzung.

B) Inputs in Fachkonferenzen

- Bildungsprojekte (fachspezifisch): Wir stellen Ihnen gerne fachspezifische Bildungsprojekte und -materialen vor und geben Tipps für die Umsetzung.

z.B. Buen Vivir - Was heißt Gutes Leben? (Religion, Praktische Philosophie Klasse 9/10)

z.B. Migration am Beispiel Mexiko/USA (Englisch Klasse 9)

z.B. Soziale Positionierung Indigener in Lateinamerika (Spanisch Sek II)

C)+D) Fortbildungen für das Gesamtkollegium und einzelne Fächergruppen

Theorie und Praxis Globalen Lernens/Methodenwerkstatt (ca. 3 Stunden)

In dieser Fortbildung wird zunächst in die Theorie Globalen Lernens eingeführt. Es werden Angebote des Welthaus zum Globalen Lernen in der Schule wie auch das aktuelle Projekt des Welthaus Bielefeld "Modellregion Schulen für Globales Lernen OWL" vorgestellt. Im Praxisteil erproben die Teilnehmer_innen Module aus unterschiedlichen, im Unterricht bewährten Bildungsprojekten (z.B. Weltverteilungsspiel, Schoko-Expedition, Buen Vivir - Was heißt Gutes Leben?, Handy/IT.) Die Auswahl der Bildungsprojekte wird an die Wünsche der Schulen bzw. an die Fächergruppen, in denen Globales Lernen verankert werden soll, angepasst.

weitere mögliche Schwerpunkte:

-  Schnittstellen zum schulinternen Curriculum

-  Möglichkeiten Globales Lernen über die Fächer hinaus in den Schulalltag zu  
   implementieren (Einkauf regionaler Produkte, Mülltrennung, Energie sparen,
   Nachhaltige Klassenfahrten etc.)

- Fest der Vielfalt - Globales Lernen auf Schulfesten

Möglicher Ablauf einer Lehrer_innenfortbildung (inklusive Methodenwerkstatt)

Dauer: 3 bis 6 Stunden inkl. Pause (10:00 - 13:00 Uhr oder 9:30 - 16:00 Uhr)

Ort: Welthaus Bielefeld oder Schule

Ablauf (Entwurf)

Globales Lernen in der Schule  (40 - 60 Minuten)

1.  Input: Globales Lernen in der Schule, Projekt Modellregion Schulen für Globales Lernen OWL (z.B. Imagefilm des Welthaus Bielefeld 18 min), Angebote zum GL des WH 40 Min

ggf. 2. Schuleigenes Curriculum: Anknüpfungsmöglichkeiten Globales Lernen und Kern-LP NRW (kleine Kaffepause integriert)      

3. Kurzinput: "Entwicklung": Von alten Theorien zu neuen Konzepten  (20-40 Min)

PAUSE (inkl. Medientisch) ggf. Mittagessen (40 Minuten)

Praxisteil (60 - 90 Minuten)

4. Methodenwerkstatt: "Best off" aus bewährten Bildungsprojekten für den GL-Unterricht

- Weltverteilungsspiel (Bevölkerung/Reichtum/CO2-Emissionen) (10-20 Min.)

- Handy/IT: Film (5 Min.)

- Buen Vivir: Das Konzept vom Guten Leben/Überfischungsspiel (20 -30 Min.)

- Schoko-Expedition/ Schokolade und Fairer Handel (Gruppe A); Textil – Weltreise einer Jeans (Gruppe B) (jeweils 15-20 Min.)

ggf. Arbeit in 4 Fächergruppen (60 Minuten)

1) Religion/PP

2) Gesellschaftlehre/ Geschichte,  Politik, Wirtschaft, Erdkunde

3) Naturwissenschaften (Bio, Physik, Chemie)

4) Sprachen (Englisch, Spanisch, Französisch, Deutsch)

5) Künstlerische Fächer (Kunst, Musik, Theater)

Kaffeepause integriert, N.N. (30 Minuten)

Angebote für bereits vorhandene Konzepte/Schwerpunkte der Schule  (SOR, Inklusion etc.); Gestaltung des Schullebens: Nachhaltige Klassenfahrten, Fairtrade-Produkte im Schulkiosk, Schulgarten etc.)

Fragen/Diskussion und Auswertung (20 - 40 Minuten)

ggf. 5. Schulinternes Curriculum II (Anknüpfungsmöglichkeiten)

6. Feedback, Ausblick

E) Fachtage (Multiplikator_innenwerkstätten für Vertreter_innen von Schule in OWL zum Thema Globales Lernen in der Schule)

Wir organisieren Fachtage/ Multiplikator_innenwerkstätten zum Globalen Lernen, um Vertreter_innen von unterschiedlichen Schulen zu vernetzen. Wir bieten Lehrer_innen, die das Globale Lernen in ihren Schulen verstärkt einbeziehen wollen, auf diese Weise eine Plattform für Austausch und geben Anregungen zum Thema Schulentwicklung im Bereich Globales Lernen.

Termine im Juni 2016

1) Inklusives Globales Lernen
- in der Grundschule und Sekundarstufe I

6. Juni 2016 10:00-16:00 Uhr

2) Globales Lernen in der Schule in Minden

7. Juni 2016 16.00 - 18.30 Uhr

3) Multiplikator_innenwerkstatt zum Globalen Lernen

16. Juni 2016 10:30-16:30 Uhr

 

ausführliche Informationen siehe Aktuelles

F) Hospitationen

Lehrer_innen (auch aus Parallelklassen) können gerne in unseren Bildungsprojekten hospitieren und so Anregungen für die eigene Durchführung erhalten.

 

Kontakt: Frauke Hahn (Projektleitung), frauke.hahn@welthaus.de und Stephanie Haase, stephanie.haase@welthaus.de, beide T:0521/98648-0/13 

Veranstaltungen

Weltnacht Festival Bielefeld 2006